Für wen ist das von Interesse?
Der Workshop richtet sich an Category Manager/innen, Teamleiter/innen und Mitarbeiter/innen der Beschaffungsabteilung, die über Grundkenntnisse in ESG in ihrem Bereich verfügen. Der Workshop ist auch für die Geschäftsführung und ESG/CSR-interne Mitarbeiter/innen interessant, die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette und deren unternehmensweiten Auswirkungen besser verstehen möchten.
Was ist Ihr Nutzen?
Dieser ganztägige Workshop ist das zweite von zwei Workshop-Modulen zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Ihre Beschaffungs- und Lieferkettenaktivitäten. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten durch verantwortungsbewusste und nachhaltige Beschaffung eine positive Veränderung zu bewirken. Doch worauf sollte Ihr Fokus liegen, wenn Sie sich aktiv mit den verschiedenen ESG-Herausforderungen auseinandersetzen? Wie definieren Sie die wesentlichen Ziele und wie werden diese wann und von wem umgesetzt? Empact wird Ihre Mitarbeiter/innen bei ihrer individuellen Herangehensweise anleiten und so die von Ihnen angestrebte Veränderung in Ihrer Beschaffungspraxis herbeiführen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren spezifischen ESG-Fokus unter Berücksichtigung Ihrer Branche, den Interessen Ihrer Stakeholder und Ihrer vorhandenen Ressourcen festzulegen.
Indem wir die verantwortlichen Mitarbeiter/innen von Anfang an durch diesen Workshop in die Transformation einbeziehen, entwickeln sie die Eigenverantwortung, die für die notwendigen Veränderungen ausschlaggebend sein werden. Um das Verständnis, wie ESG in der Praxis umgesetzt werden kann, zu vertiefen, werden wir in dem Workshop verschiedene Übungen machen und Ihre unternehmensindividuellen Ziele definieren.
Der Workshop behandelt dabei die folgenden Themen:
- Priorisierung der Nachhaltigkeitsthemen in Abhängigkeit von den Auswirkungen und den Interessen von Kunden und Stakeholdern
- Abbildung der Lieferkette für eines Ihrer wichtigsten Produkte
- Brainstorming zu den potenziellen Möglichkeiten, ESG in der Beschaffung umzusetzen
- Erörterung möglicher Hindernisse bei der Umsetzung und wie sie überwunden werden können
- Integration der verpflichtenden und freiwilligen Richtlinien bzgl. des Lieferkettenmanagements in Ihr Unternehmen (z. B. Corporate Sustainabilty Due Diligence Directive, Corporate Sustainability Reporting Directive, OECD-Leitsätze)
Nach Abschluss des Workshops verfügen Sie über dokumentierte und umsetzbare Aufgaben und Ziele für die Implementierung von ESG in Ihrem Beschaffungswesen.
Vor dem Workshop führen unsere Berater/innen ein Briefing-Gespräch mit dem Ansprechpartner Ihres Unternehmens über die Gestaltung des Workshops, Ihre Motivation, Ihre Ziele und den aktuellen Status quo in Ihrem Unternehmen. Auch werden wir die ideale Teilnehmerrunde des Workshops mit Ihnen abstimmen. Darüber hinaus werden Sie im Vorfeld gebeten, einen Fragebogen zu dem Status quo von ESG in Ihrem Beschaffungswesen auszufüllen, dessen Ergebnisse im Workshop diskutiert wird.
Format des Workshops?
Persönlich vor Ort (Wenn Sie es wünschen, kann der Workshop auch online durchgeführt werden, aber aufgrund des interaktiven Charakters empfehlen wir ihn persönlich abzuhalten.).
Wo findet der Workshop statt?
In den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens oder in externen Veranstaltungsräumen (verursacht zusätzliche Kosten).
Dauer des Workshops?
1 Tag (6-8 Stunden inkl. Mittagessen und Kaffeepausen)
Preis des Workshops?
4.000 EUR (exkl. MwSt.) für bis zu 20 Teilnehmer